Bayerische und österreichische Forschungseinrichtungen kooperieren im Projekt „PEMOWE“, um kleine und mittlere Unternehmen bei der Herstellung möglichst zuverlässiger elektrischer und elektronischer Komponenten zu unterstützen
Ziele
Die Projektpartner bauen ein Netzwerk auf, um wissenschaftliche Expertise in der Prüfung von elektrischen und elektronischen Komponenten zu bündeln. Der Fokus liegt auf Bauteilen, die zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen und in der Elektromobilität zum Einsatz kommen. KMU erhalten dadurch Zugang zu einem breiten Spektrum an leistungsfähigen Prüfmethoden.
Bauteile wie Leistungshalbleiter und Energiespeicher werden mithilfe verschiedener spezialisierter Verfahren analysiert. Diese umfassen elektrische Prüfungen, Röntgenprüfung, hochauflösende Computertomographie, Raman-Spektroskopie, Rasterelektronen- und Ultraschallmikroskopie. Solche umfassenden Prüfungen gewährleisten die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Komponenten während ihrer gesamten Lebensdauer.
Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen bayerischen und österreichischen Forschungseinrichtungen werden KMU unterstützt, indem Bauteile für spezifische Analysen von einem Partner zum nächsten zur Analyse weitergegeben werden. Dieses Zusammenspiel ermöglicht eine tiefgreifende Bauteilprüfung, die über die derzeitige Praxis hinausgeht und somit Innovationen fördert.
Aktivitäten
- Vernetzen der F&E-Partner und mit KMU
- Aufbereiten und Kommunikation von Informationen zur strukturellen und elektrischen Bauteilprüfung
- Bauteilprüfung mittels Röntgen-Computertomographie
- Durchführung von Lebensdauertests und Funktionstests für elektronische Bauteile
- Spektrale Analyse und Charakterisierung von Materialien mittels Raman-Spektroskopie
- Anwendung von Rasterelektronenmikroskopie (REM) und energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) für die Defektanalyse
- Einsatz von Ultraschallmikroskopie zur Erkennung von Mikrorissen und Delaminationen
- Durchführung von Batterieprüfungen und Schädigungsanalysen an Energiespeichern
- 3D-Bildgebung durch Computertomographie (CT) zur detaillierten Baugruppenanalyse in hoher Auflösung und mittels Roboter-CT
- Organisation von Workshops und Schulungen für KMUs zur Anwendung der Prüfmethoden
- Entwicklung und Optimierung zerstörungsfreier Prüfmethoden für die Elektromobilität
- Erstellung und Verbreitung von Lehr- und Schulungsunterlagen für KMUs
- Durchführung von Netzwerkveranstaltungen zur Förderung des Wissensaustauschs und der Innovationsentwicklung
Ergebnisse
- Lehr- und Schulungsunterlagen für KMU
- Netzwerkveranstaltungen und Workshops
- Neue Röntgen-CT-Verfahren in Prüf-Protokollen integriert
- Verbesserte Lebensdauer- und Funktionstests für elektronische Bauteile
- Entwicklung standardisierter Prüfprotokolle für die Materialcharakterisierung
- Etablierung einer grenzüberschreitenden Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und KMUs
- Einführung neuer zerstörungsfreier Prüfmethoden in der Elektromobilitätsbranche
- Publikation von Forschungsarbeiten und technischen Berichten zu innovativen Prüfmethoden
- Entwicklung und Implementierung von Robotik-unterstützten Prüfverfahren
- Schaffung eines dauerhaften Netzwerks zur Förderung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Industrie
- Validierung und Anwendung von Raman-Spektroskopie und REM/EDX-Systemen für die Defektanalyse
- Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Energiespeichern durch umfassende Schädigungsanalysen
- Bereitstellung hochauflösender 3D-Bildgebungen zur detaillierten Untersuchung von Baugruppen
- Förderung der Innovationsentwicklung und Anwendung neuer Materialien in der Elektronikbranche
Eckdaten
Projekt ID: BA0100107 (Spezifisches Ziel 1)
Laufzeit: 01.09.2023 bis 31.08.2026
Budget: € 1.343.042,90 (Fördersatz: 75% EFRE)
Lead Partner: FH Oberösterreich Forschungs & Entwicklungs GmbH
Projektpartner: Fachhochschule Vorarlberg GmbH, Technische Hochschule Deggendorf, Hochschule Kempten
Weiterführende Informationen: https://pure.fh-ooe.at/de/projects/pemowe-test-network-for-the-energy-and-mobility-transition