Veranstaltungsort: FH Oberösterreich, Campus Wels
Datum: 11. Februar 2025
Anmeldung: Innovative Prüfmethoden - BizUp
Im Mai 2025 fand an der FHV die „Open Lab Week“ an der FH Vorarlberg statt. Ziel dieses primär als Netzwerkveranstaltung für KMUs konzipierten Angebots war es,
Interessierten aus heimischen Industrie- und Wirtschaftsunternehmen Gelegenheit zu geben, die vorhandenen Möglichkeiten zur Materialprüfung und Schadensanalyse kennenzulernen.
Im Rahmen der individuell buchbaren Termine konnten die Besucher:innen eigene Proben analysieren lassen, konkrete Fragestellungen besprechen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
im Bereich Analyse und Charakterisierung mit den Expert:innen vor Ort diskutieren.
Aufzeichnung des Live stream vom "1st RoboCT User Forum" am 11. und 12.04.2025 in Prag (Czech Republic).
Sascha Senck stellt die Ergebnisse der Projekts PEMOWE für den technischen Demonstrator und Messtechnik-Aufbau der FH OÖ vor.
Youtube - Link:
https://www.youtube.com/live/JvfmwQ42TPA?si=EoLjex-6k-weOF9N&t=12960
UNSEEN TALKS #05: Industrical CT? Scan. See. Solve.
Aufgenommen vor dem RoboCT - Forum 2025 in Prague bei der Firma Advacam.
https://youtu.be/47mM6Vyocb4?si=uszC3ZCLP9QJxF7x&t=1625
Veranstaltungsort: FH Oberösterreich, Campus Wels
Datum: 11. Februar 2025
Anmeldung: Innovative Prüfmethoden - BizUp
Begrüßung und Einführung
13:00 – 13:10: Willkommen und Überblick über das PEMOWE-Projekt; Sascha Senck (Fachhochschule Oberösterreich)
Fachvorträge
· 13:10 – 13:25: Trends und Entwicklungen in der Leistungselektronik für die E-Mobilität; Otto Kreutzer (Technische Hochschule Deggendorf)
· 13:25 – 13:40: Herausforderungen beim Drahtbonden von Prototypen; Boris Komljen (Technische Hochschule Deggendorf)
· 13:40 – 14:55: Robotergestützte Computertomographie; Simon Zabler / Gabriel Herl (Technische Hochschule Deggendorf)
· 14:55 – 14:10: Hochauflösende Computertomographie in der Batterie- und Elektronikprüfung; Sascha Senck (Fachhochschule Oberösterreich)
· 14:10 – 14:25: In-situ Computertomographie zur Prüfung von elektrischen Steckverbindung; Hannes Hummer (BMW Steyr)
Pause
· 14:45 – 15:00: Online-Teilentladungsüberwachung mit koaxialem Shunt; Akmd Bodiuzzaman (Hochschule Kempten)
· 15:00 – 15:15: Korrelative Bildgebung in der Analyse von Elektronikbauteilen; Stephan Kasemann (Fachhochschule Vorarlberg)
· 15:15– 15:30: Materialcharakterisierung von Luftdrosselspulen mithilfe industrieller Computertomographie; Heinz Weinzierl (Coil Innovation)
· 15:30– 15:45: Intelligente und automatisierte Logistiklösungen: Herausforderungen und Potenziale; Hermann Steffan (Agilox)
Abschluss und Networking
· Networking-Buffet und Austausch
Hinweis: Die Agenda und angegebenen Zeiten können geringfügig variieren.
Page 1 of 3